Menu
menu

Amts­ge­richt Mag­de­burg

Das Amts­ge­richt Mag­de­burg ist eines von 25 Amts­ge­rich­ten in Sachsen-​Anhalt. Seit 2007 be­fin­det es sich im frü­he­ren Ge­bäu­de der Haupt­post auf dem Brei­ten Weg. Das Amts­ge­richt Mag­de­burg ge­hört zum Jus­tiz­zen­trum Mag­de­burg. Mehr über das Jus­tiz­zen­trum Mag­de­burg, auch zu Hin­wei­sen für die An­rei­se, fin­den Sie hier. 

In­fek­ti­ons­schutz:

Ak­tu­ell be­stehen keine Ein­schrän­kun­gen des Dienst­be­triebs und des Pu­bli­kums­ver­kehrs aus Grün­den des In­fek­ti­ons­schut­zes.

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass in den Sit­zungs­sä­len gemäß § 176 GVG die An­ord­nung der/des je­wei­li­gen Vor­sit­zen­den gel­ten. 

Recht­s­u­chen­de und Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher wer­den ge­be­ten, ver­ant­wor­tungs­be­wusst zum Schutz vor einer An­ste­ckung mit dem Co­ro­na Virus zu prü­fen, ob ihr An­lie­gen auch schrift­lich oder te­le­fo­nisch er­le­digt wer­den kann.

Wäh­rend der Sprech­zei­ten und in der Zeit, in der öf­fent­li­che Ge­richts­ver­hand­lun­gen statt­fin­den, ist das Jus­tiz­zen­trum Mag­de­burg für Sie öf­fent­lich und ohne Vor­anmel­dung zu­gäng­lich.

Wich­ti­ge Hin­wei­se zum elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehr

 

  1. Form­be­dürf­ti­ge An­trä­ge kön­nen wirk­sam nicht via E-​Mail, son­dern unter Be­rück­sich­ti­gung der recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen, nur via Elek­tro­ni­schen Gerichts-​ und Ver­wal­tungs­post­fach (mit qua­li­fi­zier­ter elek­tro­ni­scher Si­gna­tur) sowie den wei­te­ren si­che­ren Über­mitt­lungs­we­gen (beA, BebPo etc.) ge­stellt wer­den.
  2. Zu­läs­si­ge Da­tei­ver­si­on ist nur "PDF". Über­sen­den Sie bitte keine Word-​Dokumente.
  3. Voll­stre­ckungs­auf­trä­ge an die Ge­richts­voll­zie­he­rin­nen und Ge­richts­voll­zie­her des Amts­ge­richts Mag­de­burg über­sen­den Sie bitte wei­ter­hin an die EGVP-​Adresse des Amts­ge­richts Mag­de­burg.
  4. Der elek­tro­ni­sche Rechts­ver­kehr für Grund­buch­sa­chen und Hin­ter­le­gungs­sa­chen ist nicht zu­ge­las­sen. Das An­trags­ver­fah­ren be­ruht hier un­ver­än­dert auf der Pa­pier­form.
  5. Bitte be­ach­ten Sie, dass eine Sich­tung der elek­tro­ni­schen Post­fä­cher nur wäh­rend der re­gu­lä­ren Dienst­zeit er­folgt. 
  6. Hin­weis­blatt für eine ef­fi­zi­en­te Be­ar­bei­tung des elek­tro­ni­schen Rechts­ver­kehrs in­ner­halb der der­zeit ge­ge­be­nen Rah­men­be­din­gun­gen fin­den Sie hier.

 

Zu­stän­dig­keit des Amts­ge­richts Mag­de­burg

Für wel­che An­ge­le­gen­hei­ten das Amts­ge­richt Mag­de­burg zu­stän­dig ist, rich­tet sich nach dem Ge­richts­ver­fas­sungs­ge­setz (GVG) sowie den je­wei­li­gen Ver­fah­rens­ord­nun­gen. Zu letz­te­ren ge­hö­ren u.a. die Straf­pro­zess­ord­nung (StPO), die Zi­vil­pro­zess­ord­nung (ZPO) sowie das Ge­setz über das Ver­fah­ren in Fa­mi­li­en­sa­chen und in den An­ge­le­gen­hei­ten der frei­wil­li­gen Ge­richts­bar­keit (FamFG).

Nach dem Wil­len des Ge­setz­ge­bers ist auch das Amts­ge­richt Mag­de­burg als Ein­gangs­ge­richt kon­zi­piert. Viele Rechts­sa­chen ge­hö­ren des­halb zur sach­li­chen Zu­stän­dig­keit des Amts­ge­richts.

Wenn nicht die Land­ge­rich­te zu­stän­dig sind, ent­schei­det das Amts­ge­richt in bür­ger­li­chen Rechts­strei­tig­kei­ten (vgl. § 23 GVG) u.a. über

  • An­sprü­che bis zu einem Wert von 5.000 Euro.
  • An­sprü­che aus Wohn­raum­miet­ver­hält­nis­sen.

In Fa­mi­li­en­sa­chen (vgl. § 111 FamFG) ist das Amts­ge­richt u.a. zu­stän­dig in

  • Ehe­sa­chen,
  • Kind­schafts­sa­chen,
  • Ab­stam­mungs­sa­chen,
  • Ad­op­ti­ons­sa­chen,
  • Ge­walt­schutz­sa­chen,
  • Un­ter­halts­sa­chen.

Da­ne­ben ist das Amts­ge­richt Vollstreckungs-​, Insolvenz-​, Versteigerungs-​, Nachlass-​ und Be­treu­ungs­ge­richt sowie Grund­buch­amt.

Ei­ni­ge An­ge­le­gen­hei­ten wer­den nicht von allen Amts­ge­rich­ten durch­ge­führt, son­dern sind ent­we­der nur auf be­stimm­te bzw. auch auf ein Amts­ge­richt kon­zen­triert wor­den. Hier­zu ei­ni­ge Bei­spie­le:

In­sol­venz­ver­fah­ren wer­den nur an den Amts­ge­rich­ten der Lan­des­ge­richts­stand­or­te durch­ge­führt, also den Amts­ge­rich­ten Dessau-​Roßlau, Halle (Saale), Mag­de­burg und St­endal.

Mahn­ver­fah­ren wer­den für Sach­sen, Sachsen-​Anhalt und Thü­rin­gen aus­schließ­lich von dem Amts­ge­richt Ascher­le­ben, dem Ge­mein­sa­men Mahn­ge­richt der Län­der Sachsen-​Anhalt, Sach­sen und Thü­rin­gen, be­ar­bei­tet.

Re­gis­ter­ver­fah­ren sind aus­schließ­lich dem Amts­ge­richt St­endal als zen­tra­lem Re­gis­ter­ge­richt zu­ge­wie­sen. Es führt das Handels-​, Genossenschafts-​ und Part­ner­schafts­re­gis­ter sowie das Ver­eins­re­gis­ter für Sachsen-​Anhalt.

Das Zen­tra­le Voll­stre­ckungs­ge­richt in Dessau-​Roßlau ist zu­stän­dig für die Füh­rung des Schuld­ner­ver­zeich­nis­ses und der Ver­mö­gens­aus­künf­te für Sachsen-​Anhalt.

In­for­ma­tio­nen zu Auf­ga­ben der Ge­richts­voll­zie­her, Durch­füh­rung einer Zwangs­voll­stre­ckung sowie einen her­un­ter­lad­ba­ren Zwangs­voll­stre­ckungs­auf­trag fin­den Sie unter Ge­richts­voll­zie­her­we­sen.

In Straf­sa­chen er­streckt sich die Zu­stän­dig­keit des Amts­ge­richts auf Ver­ge­hen und Ver­bre­chen, so­weit nicht die Zu­stän­dig­keit eines hö­he­ren Ge­richts, also ins­be­son­de­re des Land­ge­richts, ge­ge­ben ist. Es ent­schei­det ein Straf­rich­ter oder das Schöf­fen­ge­richt, letz­te­res be­stehend aus einem Be­rufs­rich­ter und zwei eh­ren­amt­li­chen Rich­tern (Schöf­fen).

Da­nach ist das Amts­ge­richt gemäß § 24 GVG zu­stän­dig für

  • Ver­ge­hen, so­weit keine hö­he­re Stra­fe als vier Jahre Frei­heits­stra­fe zu er­war­ten ist (zu­stän­dig ist das Schöf­fen­ge­richt),
  • alle Straf­sa­chen gegen Ju­gend­li­che und Her­an­wach­sen­de (zu­stän­dig ist der Ju­gend­rich­ter oder das  Ju­gend­schöf­fen­ge­richt) (Ju­gend­li­cher ist, wer zur Tat­zeit zwi­schen 14 Jah­ren und 18 Jah­ren alt ist, Her­an­wach­sen­der ist, wer zur Tat­zeit zwi­schen 18 Jah­ren und 21 Jah­ren alt ist),
  • Ord­nungs­wid­rig­kei­ten (ins­be­son­de­re Ver­kehrs­ord­nungs­wid­rig­kei­ten) sowie
  • in Er­mitt­lungs­sa­chen über An­trä­ge und Be­schwer­den der Staats­an­walt­schaft Mag­de­burg (Er­mitt­lungs­rich­ter).

Down­loads

Die Zu­ord­nung der Städ­te und Ge­mein­den zu den Be­zir­ken der Amts­ge­rich­te fin­den Sie in der Bro­schü­re "Die Jus­tiz in Sachsen-​Anhalt".

All­ge­mei­nes zum Er­mitt­lungs­ver­fah­ren, Straf­ver­fah­ren, Amt des Schöf­fen oder etwa zu Rechts­mit­teln in Straf­sa­chen hält die Bro­schü­re "Schöf­fen" für Sie be­reit.